Hauptmenü
Es ist sicherlich nicht gerade die beste Zeit, um ein neues Label ins Leben zu rufen. Doch Thomas Thyssen und Eric Burton stehen, aller Corona-
In der Pop-
Thomas: (lacht) Lass die Superlative im Schrank, Daniel! Nein, im Ernst, die Analogie hinkt tatsächlich. Freakwave ist aus einer Idee geboren, die Eric und ich schon seit längerer Zeit mit uns herumtragen. Jetzt passten einfach alle dafür notwendigen Begleitumstände und Rahmenbedingungen, um Butter bei die Fische zu machen. Wir verstehen uns als kleines Underground-
Eric: Wir freuen uns aber natürlich, wenn unsere Künstler unsere Arbeit super finden und auch entsprechend gerne mit unserem Team arbeiten. Dann sind wir tatsächlich ein Superlabel und der eigene Anspruch wäre erreicht.
Vielleicht mal eine gegenseitige Präsentation: Was schätzt ihr am Gegenüber besonders bzw. was macht den anderen zum besonderen Menschen?
Eric: Thomas ist tief in der Szene verwurzelt, kennt alle Befindlichkeiten und Stimmungen hier. Aber durch seine Historie hat er auch einen erweiterten Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und das ist es, was wir für unsere Arbeit nutzen. Wir bedienen den uns bekannten Szene-
Thomas: Eric und ich kennen und schätzen uns jetzt nicht nur eine gefühlte, sondern eine gelebte und reelle halbe Ewigkeit. Was ihn in dieser ganzen, verdammt langen Zeit immer ausgezeichnet hat, war sein extrem ausgeprägtes Macher-Eure Plattenfirma soll ein Hort für Cold Wave-
Thomas: Wir sehen uns in keiner Konkurrenzsituation mit bereits bestehenden Labels, noch werden wir in irgendeiner Weise um die Gunst von bereits anderweitig gesignten Künstler*innen buhlen. Entweder, man will mit uns zusammenarbeiten, weil es inhaltlich und – ganz wichtig – auch auf der persönlichen Ebene passt, oder halt eben nicht. Ich habe nichts als Respekt für alle Kolleg*innen, die sich weltweit labelseitig engagieren und einen guten Job machen.
Eric: Das kann ich so komplett unterschreiben. Eine Zusammenarbeit mit Freakwave ergibt sich über verschiedene Wege und ist dann einfach die sinnvollste Alternative. Im Idealfall ist es einfach offensichtlich, dass ein Künstler bei uns signt, da es schon eine "Vorgeschichte" gibt, die dazu geführt hat.
Was schwebt Euch in den nächsten Jahren vor? Wohin soll die Reise gehen?
Thomas: Freakwave soll sich als kleines, aber feines Label etablieren, mit einem überschaubaren, qualitativ hochwertigen und international agierenden Künstlerstamm. Weniger ist mehr. Und das gilt heutzutage, zumindest meiner Meinung nach, mehr denn je. Nur so kann gewährleistet werden, dass wir wirklich für alle unsere Bands und Acts einen guten Job machen können.
Eric: Wir haben ja keinen Signing-
Ihr seid beide „alte Hasen“, habt die Szene und ihren Wandel über Jahrzehnte im Blick. So lange es diese Subkultur gibt, wird auch immer – so scheint es mir zumindest – ihr sicherer Tod durch die zunehmende Kommerzialisierung prophezeit. Wie sieht ihr das? Besteht da wirklich Grund zur Panik?
Eric: Wenn man sich die aktuellen Einnahmen von Alternative-
Thomas: Den Peak der Kommerzialisierung hat die „Szene“ meines Erachtens, was immer diese auch im Jahre 2020 noch ist, mittlerweile schon ziemlich weit hinter sich gelassen. Mit sehr wenigen Ausnahmen wird dieses überaus heterogene Gebilde jedenfalls im Durchschnitt immer älter und älter, Nachwuchs bleibt in größeren, wirklich nennenswerten Mengen aus und von einer Jugendsubkultur kann schon lange keine Rede mehr sein. Die Diversifizierung in kleine Genre-Welchen Einfluss – positiv oder auch negativ – hat die Vertriebsverlagerung über digitale Medien auf die Szene?
Thomas: Wenn du nicht mit der Zeit gehst, dann wird sie dich über kurz oder lang überholen. Fakt. Natürlich hat der stark dominierende Fokus auf Streaming das Geschäftsmodell etlicher Labels völlig auf den Kopf gestellt, andererseits darf man auch mehr denn je nicht unterschätzen, wie wichtig es nach wie vor ist, sich heutzutage als kontemporärer Act einen entsprechenden Namen als guter Live-
Eric: Wir müssen damit umgehen, dass das physische Produkt ausstirbt, bis auf wenige Einheiten. Das ist einerseits natürlich schade, aber wenn der Fan keine CDs, Vinyls, Tapes mehr besitzen will, dann hat er sich nun mal dafür so entschieden. Da kann man nun ewig drüber lamentieren, aber das bringt ja nichts. Also sind die Releases nun digital erhältlich und wenn der der Fan es will, dann auch gerne physisch. Ich finde, man sollte auch die digitale Verfügbarkeit nicht als "Feindbild" stigmatisieren. Es ist eine Erweiterung und bietet auch viele Vorteile. Ich selbst habe noch nie so viel Musik gehört und auch entdeckt, seitdem ich Spotify nutze. Wir bieten unseren Künstlern ja auch ein sehr faires Split-
Welchen Schwerpunkt wollt ihr bei Freakwave setzen? Konservativ oder progressiv?
Thomas: Weder noch, der Schwerpunkt soll und wird auf Bands und Künstlern liegen, die wir persönlich schätzen und deren Arbeit, deren Sound uns auf ganzer Linie überzeugt. Dabei ist es völlig unerheblich, ob es sich dabei um old-
Eric: Ich mache mir über solche Begriffe überhaupt keine Gedanken. Mir gefällt ein Act und sein Sound, es läuft sofort ein Film im Kopf dazu ab, ich habe Ideen und ein gutes Gefühl, dass erstmal ist das wichtigste für mich. Dann muss es unbedingt auch von den "Spirits" her passen zwischen Künstler und Label und die gegenseitige Lust, miteinander arbeiten zu wollen.
Habt ihr bereits einige Bands unter Vertrag? Könnt ihr da schon aus dem Nähkästchen plaudern?
Thomas: Ja, wir stehen kurz vor Abschluss der Verhandlungen mit zwei Acts, die wir beide sehr schätzen, und mit denen wir eh schon seit längerer Zeit auf anderen Ebenen zusammengearbeitet haben. Des Weiteren haben wir eine weitere Band im Visier, deren Ansatz und Arbeitsweise uns sehr zusagt, und wo wir entsprechend erste Fühler ausgestreckt haben. Offizielle Ankündigungen gibt es erst dann über all unsere Kanäle, wenn auch wirklich alles notwendig Administrative in trockenen Tüchern ist. Nichts ist oller als über ungelegte Eier zu reden. Zudem hat natürlich auch bei uns die gegenwärtige Corona-
Eric: Wir alle stehen aktuell mehr denn je mit dem Rücken zur Wand. Es muss also noch genauer geplant und überlegt werden, wie man einen Release aufsetzt und arbeitet. Das sind wir den Freakwave-
Fotos © Schubert Music Publishing
Webseite:
www.freak-
www.facebook.com/freakwaverecords
www.instagram.com/freakwaverecords
Kurze Info in eigener Sache
Alle Texte werden Dir kostenfrei in einer leserfreundlichen Umgebung ohne blinkende Banner, alles blockierende Werbe-
Wenn Dir unsere Arbeit gefällt und Du etwas für dieses kurzweilige Lesevergnügen zurückgeben möchtest, kannst Du Folgendes tun:
Druck' diesen Artikel aus, reich' ihn weiter -
Alleine können wir wenig verändern; gemeinsam jedoch sehr viel.
Wir bedanken uns für jede Unterstützung!
Unabhängige Medien sind nicht nur denkbar, sondern auch möglich.
Deine UNTER.TON Redaktion
WEITERE ARTIKEL AUF UNTER.TON
IM GESPRÄCH: AXEL MESSINGER
IM GESPRÄCH: FALK MERTEN
IM GESPRÄCH: ECKI STIEG
VARIOUS ARTISTS "SOMBRAS-
VA "TO THE OUTSIDE OF EVERYTHING" VS. VA "KEINE BEWEGUNG 2"
Rechtlicher Hinweis: UNTER.TON setzt auf eine klare Schwarz-
© ||UNTER.TON|MAGAZIN FÜR KLANG-