BERQ "BERQ" VS. STREICHELT "ZUCKERRAND": MIT ALLER WORTGEWALT - UNTER.TON | MAGAZIN FÜR KLANG- UND SUBKULTUR

Direkt zum Seiteninhalt

BERQ "BERQ" VS. STREICHELT "ZUCKERRAND": MIT ALLER WORTGEWALT

Kling & Klang > REVIEWS TONTRÄGER > B > BERQ
Er ist gerade mal 20 Jahre alt, aber wenn Felix Dautzenberg alias Berq seine Stimme erhebt, hört man eine alte Seele singen. Zwar ist "berq" eine reine Coming-Of-Age-Platte, aber die Wahl der Worte und die Reflektionsintensität gehen tiefer und rücksichtsloser ins Mark als es der übliche Popzirkus vorsieht. Wie Berq ohnehin alles etwas anders macht. Denn der Musiker, der gebürtig aus Hamburg stammt, dreht die Hörgewohnheiten auf links: Seine Lieder sind Gratwanderungen zwischen Pop, Chanson und Experiment. Dabei werden analoge Instrumente verfremdet und elektronische Einschübe erhalten eine organische Eleganz.

Vor allem sind sie Träger der Emotionen, die bereits in Felix' Texten sich Bahn brechen und durch die pedantisch komponierten Stücke den Hörer mit voller Wucht treffen. Seine Wörter sind wie ein Drangsal: Man wird das Gefühl nicht los, dass er um sein Leben singt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um sein eigenes oder das eines anderen handelt. In der Mitte des Albums verquickt er sogar beide Perspektiven in einem Triptychon zum Niederknien. "Vergissmeinnicht" beginnt mit dem befremdlichen Gefühl des Flüggewerdens. "Ich komm heut' nicht nach Haus', Mama", singt Berq unter dumpfen Tom-Waits-Pianoklängen, die seltsam abgehackt werden. Die geigenerfüllte Interlude "Im Wind" leitet zur nächsten rührenden Geschichte "Blauer Ballon". Diesee basiert auf einen Brief, den die Mutter bei einem Spaziergang gefunden hat. Es handelte sich um einen Brief eines kleine Jungen addressiert an seine verstorbene Mutter.

Das Thema an sich ist schon ein Tränenzieher par excellence. Doch wie Berq diese Stimmung in Wort und Ton fasst, bringt selbst Steine zum weinen. Aber es bleibt nicht immer melodramatisch: Der Musiker reflektiert in "Schleierkraut" auch seinen sprunghaft angestiegenen Ruhm. Ausverkaufte Solo-Tourneen, 600.000 monatliche Hörerinnen und Hörer auf Spotify sowie der Erhalt höchster Weihen von Herbert Grönemeyer ließen keinen Platz zum Verschnaufen. All das thematisiert er in dieser brodelnden Nummer, die einem Selbstgespräch ähnelt. Denn sein altes Ich, das noch unbehelligt durch die Straßen ziehen konnte, zieht in dieser Nummer fort - buchstäblich mit Pauken und Trompeten im Refrain. Auch hier hören wir Berq, wie er sein junges Leben haarfein seziert und es gedankendurchdrungen betrachtet.

Selten vefügen junge Musikerinnen und Musiker über eine derart konzise Vorstellung ihrer Außenwirkung, wie es der mittlerweile in Berlin lebende Felix tut. Als Berq wirft er sich in den aufreibenden schöpferischen Akt, der ihm alles abverlangt. Jede seiner Noten sind hörbar in Herzblut getränkt. Wir erleben den Beginn einer spannenden Reise.

Gerade scheint es so, dass in den letzten Jahren viele neue Talente hervortreten, die sich dranwagen, unsere Sprache aus der seiernden Deutsch-Pop-Ecke zu ziehen und ihr neues Leben zu injizieren. Diese Bestrebungen haben bereits einen Namen verpasst bekommen, der allerdings missverstanden werden kann: Neue Neue Deutsche Welle (NNDW). Der Begriff hat zwei Problemstellen: Erstens wurde er bereits für das Aufkommen von deutschsprachigen Bands um die Jahrtausendwende genuntzt (Wir Sind Helden, Mia etc.), zweitens sind die Musizierenden sehr weit weg von dem, was NDW in seiner Hochphase ausgemacht hat: NNDW sind keine "99 Luftballons", kein "Ich will Spaß", kein "Sternenhimmel".

Der einzige Überschneidungspunkt, und da nimmt sich auch Streichelts überzeugende EP "Zuckerrand" nicht aus, liegt im Retro-Synthie-Sound, der die 80er eingedenkt, aber nicht reproduziert. Streichelts leicht gelangweilter Duktus, das Nutzen von Vocodereffekten und die komplette Klangästhetik sind beispielhaft für die Millennials, die ihre ganz eigene Interpretation davon abliefern, wie das goldenen Pop-Jahrzehnt geklungen hat. Am Ende entsteht das Beste, was passieren kann: eine Weiterentwicklung elektronischer Musik.

Diese wird von einer unprätentiösen und deswegen bestechenden Poesie des Nürnbergers unterfüttert. Auch er kreist um die üblichen Dinge: toxische Beziehungen, gescheiterte Liebe und was die emotionale Vorratskammer sonst noch so zu bieten hat. Die Wahl der Worte allerdings überrascht. Der Titelsong vergleicht das Verhältnis mit seiner Partnerin wie mit einem bitteren Cocktail, der durch den Zuckerrand versüßt wird. Und um nicht noch einmal so hart von der Liebe getroffen zu werden, legt er sich in "Discounterherz" selbiges zu und hat daraufhin "nichts mehr zu verlieren".

Deswegen wäre er nicht mehr so sehr Opfer seiner "Biochemie", wie es im gleichnamigen Song heißt. Eine geradezu philosophische Tiefe steckt in diesem Song, der den Leib-Seele-Dualismus zwar nur anschneidet (mehr kann man von einem Pop-Song auch nicht erwarten), aber mit entscheidenden Wörtern die Synapsen der Hörerschaft befeuern, um sich selber die Frage zustellen, wieviel entscheidet mein Körper, wieviel mein Geist.

Seine anschmiegsamen Synthie-Pop-Nummern, in die sich wie in "Eines Tages" auch mal eine Post-Punk-Gitarre einschleicht, weisen Streichelt als gewieften Musiker aus, der mit der Sprache der heutigen Jugend und tradierten Klangmustern eine prototypische Veröffentlichung für die NNDW herausgebracht hat.

Der abgeschmackte Begriff der "jungen Wilden" ist zum Greifen nah. Und ja: Wir erleben hier zwei Musiker, deren ganze Kunst sich aus einem inneren Furor speist und so unmittelbar und leuchtend wie ein bengalisches Feuer schimmert. Sie sind Stürmer und Dränger in einer Zeit, in der wir sie mehr brauchen denn je.

||TEXT: DANIEL DRESSLER | DATUM: 28.10.24 | KONTAKT |  WEITER: KURZ ANGESPIELT 11/24>

Kurze Info in eigener Sache
Alle Texte werden Dir kostenfrei in einer leserfreundlichen Umgebung ohne blinkende Banner, alles blockierende Werbe-Popups oder gar unseriöse Speicherung Deiner persönlichen Daten zur Verfügung gestellt.
Wenn Dir unsere Arbeit gefällt und Du etwas für dieses kurzweilige Lesevergnügen zurückgeben möchtest, kannst Du Folgendes tun:
Druck' diesen Artikel aus, reich' ihn weiter - oder verbreite den Link zum Text ganz modern über das weltweite Netz.
Alleine können wir wenig verändern; gemeinsam jedoch sehr viel.
Wir bedanken uns für jede Unterstützung!
Unabhängige Medien sind nicht nur denkbar, sondern auch möglich.
Deine UNTER-TON Redaktion


POP-SHOPPING










Du möchtest diese CD (oder einen anderen Artikel Deiner Wahl) online bestellen? Über den oben stehenden Link kommst Du auf die Amazon.de-Seite - und wir erhalten über das Partner-Programm eine kleine Provision, mit der wir einen Bruchteil der laufenden Kosten für UNTER.TON decken können. Es kostet Dich keinen Cent extra - und ändert nichts an der Tatsache, dass wir ein unabhängiges Magazin sind, das für seine Inhalte und Meinungen keine finanziellen Zuwendungen von Dritten Personen bekommt. Mit Deiner aktiven Unterstützung leistest Du einen winzig kleinen, aber dennoch feinen Beitrag zum Erhalt dieser Seite - ganz einfach und nebenbei - für den wir natürlich außerordentlich dankbar sind.

COVER © URBAN (BERQ), EINTRACHT PANKOW (STREICHELT)

ANDERE ARTIKEL AUF UNTER.TON

Website:

Rechtlicher Hinweis: UNTER.TON setzt auf eine klare Schwarz-Weiß-Ästhetik. Deshalb wurden farbige Original-Bilder unserem Layout für diesen Artikel angepasst. Sämtliche Bildausschnitte, Rahmen und Montagen stammen aus eigener Hand und folgen dem grafischem Gesamtkonzept unseres Magazins.



                                                                © || UNTER.TON | MAGAZIN FÜR KLANG- UND SUBKULTUR | IM NETZ SEIT 02/04/2014. ||
Zurück zum Seiteninhalt