MICK HARVEY & AMANDA ACEVEDO "GOLDEN MIRRORS (THE UNCOVERED SESSIONS VOL. 1)" VS. MICHAEL LANE "HEAVEN IS A PLACE ON EARTH": FRANKS ERBEN
Kling & Klang > REVIEWS TONTRÄGER > H > MICK HARVEY
Manche Musiker haben es nie geschafft, in diesem seltsamen Business zu überleben, sind aber dennoch zu einer einflussreichen Inspirationsquelle avanciert. In der prosperierenden Folk-Szene der 1960er Jahre tauchte beispielsweise Jackson C. Frank kurzzeitig auf. Der Mann flog Zeit seines Lebens unter dem Radar, wobei seine Vita für drei Leben gereicht hätte: Mit 11 Jahren überlebte er schwer verletzt eine Explosion eines Ofens in seiner Schule. Zehn Jahre später erhielt er eine Entschädigung von 100.000 Dollar für das Unglück. Das Geld nutzte er, um nach England zu reisen und in die Folk-Szene einzutauchen.
1965 erschien sein erstes und letztes Album, schlicht "Jackson C. Frank" betitelt. Danach ging es mit dem Mann stetig bergab. Der von Depressionen heimgesuchte Künstler musste nach dem frühen Mukoviszidose-Tod seines Sohnes in eine geschlossene Anstalt. In den 1980er ging er nach New York, um Paul Simon, der damals sein Album produzierte, zu finden und geriet dabei in die Obdachlosigkeit. In den 1990ern wurde er mit einem Luftgewehr am linken Auge getroffen, auf dem er erblindete. Zurück in Woodstock, begann er, erneut Musik zu schreiben, starb aber 1999 mit 56 Jahren an einer Lungenentzündung.

Dass das funktionieren würde, war schon zu erwarten. Schließlich wirken Amanda und Mick seit ihrem Debütalbum "Phantasmagoria In Blue" von 2023 so vertraut, als hätten sie schon seit Anbeginn ihrer Karrieren gemeinsam musiziert. Dort wurde bereits mit "Milk And Honey" ein Frank-Song nicht uncharmant neu interpretiert.
So ist "Golden Mirrors" das erwartbare schmachtende Werk geworden, das den zurückhaltenden Songs jede Menge violetten Glitter draufstreut und sie dadurch einer neuen, melancholiaffinen Hörerschaft öffnet. Wer sich von Songs wie "My Name Is Carnival", "I Want To Be Alone (Dialogue)", "Blues Run The Game" oder "Cover Me With Roses" abgeholt fühlt, sollte daher interessehalber das Original hören. Denn selbst die Urversionen sind voll von weltschmerzlichen Momenten, die weit weg von den damals so lebensfrohen Hippies schienen.

Denn bei der amerikanischen Pop-Chanteuse ging es (wie so oft) um die Schmetterlinge im Bauch beim Treffen mit dem Auserwählten. Bei Michael ist der "Himmel auf Erden" ein anderer, naturverbundener Ort. Es geht um das bewusste Entschleunigen, um die Ruhe in hektischen Zeiten. "Heaven is a place on earth under the redwood tree" lautet sein Fazit. Die Natur als Rückzugsgebiet zieht sich wie ein roter Faden durch die sechs Songs umfassende EP. In "Live Free" wird er deutlich: "Sometimes I need a break from everything, just a towel and a lake and go for a swim." Das größte Glück besteht nicht in den materiellen Dingen, nicht in den Followern und Likes, nicht im Ruhm und der monetären Sicherheit. Es ist viel rudimentärer und unaufgeregter.
Die weisen und wahrhaftigen Texte trägt Michael mit einer weichen, hellen Stimme vor, während Akustikgitarren und dezentes Schlagzeug einen sonnig-verträumten Folk-Sound kreieren, der wie eine liebevolle Umarmung wirkt. Doch der Musiker weiß auch, das Glück nicht ohne das Unglück als ständigen Gegenspieler existieren kann. So fragt er schon zu Beginn von "Don't Hold Back", was passiert, wenn wir sterben, und bringt bei "Run Away" eine rührende Szene einer vermeintlich in die Brüche gegangenen Beziehung. Bei aller dunklen Materie, die durch die Wörter wabert, kippen die Stücke nie in eine erschlagende Melancholie um. Dafür sorgen eben die sanften Sounds des Deutsch-Amerikaners, die alles Grüblerische in den Strophen butterweich auffängt.
Dass Michael Lane auch mal bei der Castingshow "The Voice Of Germany" teilnahm und recht weit nach oben geraten ist, werden die meisten sicherlich vergessen haben. Hört man sich "Heaven Is A Place On Earth" an, bekommt man den Eindruck, dass der Mann mit diesem ganzen Musikzirkus sowieso nichts mehr zu tun haben will.
Kurze Info in eigener Sache
Alle Texte werden Dir kostenfrei in einer leserfreundlichen Umgebung ohne blinkende Banner, alles blockierende Werbe-Popups oder gar unseriöse Speicherung Deiner persönlichen Daten zur Verfügung gestellt.
Wenn Dir unsere Arbeit gefällt und Du etwas für dieses kurzweilige Lesevergnügen zurückgeben möchtest, kannst Du Folgendes tun:
Druck' diesen Artikel aus, reich' ihn weiter - oder verbreite den Link zum Text ganz modern über das weltweite Netz.
Alleine können wir wenig verändern; gemeinsam jedoch sehr viel.
Wir bedanken uns für jede Unterstützung!
Unabhängige Medien sind nicht nur denkbar, sondern auch möglich.
Deine UNTER-TON Redaktion
POP-SHOPPING

Du möchtest diese CD (oder einen anderen Artikel Deiner Wahl) online bestellen? Über den oben stehenden Link kommst Du auf die Amazon.de-Seite - und wir erhalten über das Partner-Programm eine kleine Provision, mit der wir einen Bruchteil der laufenden Kosten für UNTER.TON decken können. Es kostet Dich keinen Cent extra - und ändert nichts an der Tatsache, dass wir ein unabhängiges Magazin sind, das für seine Inhalte und Meinungen keine finanziellen Zuwendungen von Dritten Personen bekommt. Mit Deiner aktiven Unterstützung leistest Du einen winzig kleinen, aber dennoch feinen Beitrag zum Erhalt dieser Seite - ganz einfach und nebenbei - für den wir natürlich außerordentlich dankbar sind.
COVER © MUTE (MICK HARVEY), TBC RECORDS (LEDFOOT), COP INTERNATIONAL (THE HALO TREES)
ANDERE ARTIKEL AUF UNTER.TON
Rechtlicher Hinweis: UNTER.TON setzt auf eine klare Schwarz-Weiß-Ästhetik. Deshalb wurden farbige Original-Bilder unserem Layout für diesen Artikel angepasst. Sämtliche Bildausschnitte, Rahmen und Montagen stammen aus eigener Hand und folgen dem grafischem Gesamtkonzept unseres Magazins.
© || UNTER.TON | MAGAZIN FÜR KLANG- UND SUBKULTUR | IM NETZ SEIT 02/04/2014. ||